Stirn-/Brauenlift in Hannover

Stirnlift und Brauenlift sowie oberes Facelift sind Synonyme für den gleichen Eingriff.

Die Hautelastizität und die Qualität des Bindegewebes sowie die Spannung (der Tonus) der Stirnmuskulatur sorgen in der Jugend für ein glattes und frisches Aussehen sowie für hoch stehende Augenbrauen. Das Nachlassen der Hautspannkraft und andere Faktoren (Rauchen, zu viel Sonne etc.) ist ein Zeichen des voranschreitenden Alterungsprozesses. Wir entwickeln Stirnfalten und die Augenbrauen sinken herab, so dass ein müdes oder verbrauchtes Aussehen die Folge ist. Die abgesackten Augenbrauen wiederum schieben die Oberlider nach unten. Diese drücken dann auf die Wimpern. Unbewusst versuchen wir dann die Brauen zur Kompensation zu heben, was einerseits Stirnfalten verursacht und andererseits anstrengend ist und sogar zu Spannungskopfschmerzen führen kann.
Ein Lifting der Stirn und der Brauen kann wieder ein frisches und unverbrauchtes Erscheinungsbild hervorbringen, insbesondere soll dadurch wieder ein harmonisches Aussehen erzeugt werden.

TOP_Mediziner_2022_Facelift

Gründe für eine Stirn-/Brauenlift

Für eine weniger gravierende Situation können einfache, nicht operative Methoden ausreichend zur Korrektur sein. Oft wird durch ein muskelentspannendes Medikament wie Botulinumtoxin eine befriedigende Korrektur erreicht. Auch kann in weniger ausgeprägten Fällen ein Fadenlifting der Brauen, evtl. in Kombination mit Botulinumtoxin und/oder Hyaluronsäure bereits einen schönen Effekt erzielen. Manchmal jedoch werden befriedigende Ergebnis nur noch durch eine operative Korrektur möglich sein. Dann ist das Stirn- Brauenlift angebracht.

Es gibt dazu zwei unterschiedliche Methoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Das konventionelle Stirn-/Brauenlift, bei dem wahlweise in der vorderen Haarlinie oder ca. 3cm dahinter ein bogenförmiger Schnitt gelegt wird, von dem aus wiederum fallweise unter der Haut oder tiefer auf dem Knochen das Gewebe Richtung Brauen gelöst und nach oben gezogen wird. Direkt unter dem Schnitt wird dann die überschüssige Haut entfernt und schließlich wiederum die Wunde mit resorbierbaren Nähten in zwei Schichten unter und in der Haut verschlossen.
Die Wahl der Schnittführung hängt von der Höhe der unbehaarten Stirn ab. Tiefer Haaransatz spricht für Schnitt innerhalb des behaarten Bereiches, hoher Haaransatz, wie bei Nordeuropäern eher üblich, spricht für den sog. Hairlinecut im Haaransatz. Die Wahl der Präparationsebene wird dem gewünschten Effekt untergeordnet, z.B. Glättung der Stirnhaut durch oberflächliche Präparation oder auch besonderer Wunsch nach Anhebung der Brauen, was eine tiefe Präparation sinnvoller macht.

Das endoskopische Stirn-/Brauenlift andererseits erfolgt durch 3 kleine Schnitte hinter dem Haaransatz. Es wird dabei mit Spezialinstrumenten nicht auf Sicht, sondern mittelbar über Kamera am Monitor die Gewebelösung Richtung Stirn bis über die Augenbrauen betrieben.

Auch in Richtung Hinterkopf wird das Gewebe vom Schädel gelöst und dann der ganze Komplex aus Haut und Muskeln quasi nach hinten verschoben sowie zur Sicherung des Erfolges am Schädel mittels kleinen Knochenankern verhakt. Die kleinen Schnitte werden verschlossen und der Eingriff ist beendet.

Beide Methoden, die konventionelle und die endoskopische Methode haben Vor-und Nachteile, die in einem ausführlichen und persönlichen Beratungsgespräch abgewogen werden sollten, so dass im Individualfall die optimal erfolgversprechende Methode zum Einsatz kommt.
Das Stirn-/Brauenlift kann besonders gut kombiniert werden mit einem Hals- Wangenlift und oder mit Lidstraffungen

Dr Limbourg


GEPRÜFT DURCH DEN AUTOR

Dr. Anne Limbourg aus Hannover ist Spezialistin im Bereich der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie.
Der Inhalt dieser Seite wurde vor der Veröffentlichung von Dr. Anne Limbourg geprüft und verifiziert.
Weitere Informationen über ihre Erfahrungen und Prinzipien finden Sie unter „Über Dr. Anne Limbourg“.

Ihre Vorteile auf einen Blick

VEREINBAREN SIE IHREN FACHÄRZTLICHEN BERATUNGSTERMIN UNTER

Freundlich und kompetent

Freundliche und kompetente Beratung von Frau Dr. Limbourg, habe mich gut beraten und aufgehoben gefühlt. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und auch die Nachsorge ist weiter zu empfehlen.

Bewertung vom 17.06.2021 auf Jameda

Absolute Empfehlung

Frau Dr. Limbourg ist eine absolut empfehlenswert Ärztin. Die Beratung war sehr professionell und es wurde sich viel Zeit für meine Fragen genommen. Die Operationen sind super verlaufenund die Ergebnisse können sich sehen lassen. Ich möchte mein neues Lebensgefühl nicht mehr missen.

Herzlichen Dank für Alles!

Bewertung vom 30.03.2021 auf Jameda

Kompetente und sehr nette Ärztin

Bei meiner Fettabsaugung und anschließendem Brustaufbau habe ich mich gut aufgehoben gefühlt. Ein tolles Ergebnis. Ich war bereits mehrfach bei Frau Dr. Limbourg und war jedes Mal [read more] aufs Neue überglücklich. Sie arbeitet absolut gewissenhaft und präzise. Ich kann sie mit sehr gutem Gewissen weiter empfehlen.

Bewertung vom 09.02.2021 auf Jameda

Was nach dem Stirn-/Brauenlift zu beachten ist

Erfahrene Operateure können diesen Eingriff recht schnell durchführen. Die besondere anatomische Situation führt zu nur sehr geringen Blutungen und Schwellungen. Deshalb ist die unmittelbare Erholungszeit von diesem Eingriff auch nur sehr kurz. Der Klinikaufenthalt beschränkt sich deshalb i.d.R. auf einen Tag und eine Nacht.

Ein einfacher Kopfverband für wenige Tage ist ausreichend und kann durch ein Stirnband kaschiert werden. Obwohl kaum Schmerzen vorhanden sind ist doch eine angemessene Auszeit zu empfehlen, denn jede Wund braucht nun einmal Ruhe zur Wundheilung. Übermäßige Aktivität oder gar Anstrengungen, besonders Sport also, sind für die ersten Wochen zu vermeiden. Nicht körperlich anstrengende Arbeiten, wie Büroarbeit z.B. sind nach wenigen Tagen wieder möglich. Gesellschaftsfähigkeit ist etwa nach 1-2 Wochen wieder zu erwarten, abhängig natürlich auch von der Frisur des Menschen.

Risiken bei der Operation

Nervenverletzungen sollten durch versierte Operateure und fortgeschrittene Techniken umgangen werden. Störende Narben können durch gute Planung und Durchführung des Eingriffs sowie durch konsequente Narbennachbehandlung in der Regel vermieden werden. Teils vorübergehende Taubheitsgefühle an Stirn oder behaartem Kopf über der Stirn sind Kennzeichen der Operation, aber kaum störend. Weitere Risiken werden ausführlich im Verlauf des individuellen Beratungsgespräches erläutert.

Was kostet ein Stirn-/Brauenlift?

Der Schritt zu einem natürlich frischen Aussehen im Gesicht und am Hals bedarf zunächst einmal einer genauen Analyse der vorgealterten Gesichtspartien. Dies sollte im Verlauf eines ausführlichen, persönlichen Beratungsgesprächs erfolgen. Dann wird zusammen mit Ihnen ein Behandlungsplan erstellt, so dass wir zu dem bestmöglichen Ergebnis kommen.

Die Richtpreise verstehen sich inklusive Klinikaufenthalt, Narkose, Vor-und Nachbehandlung

UNSERE BELIEBTESTEN BEHANDLUNGEN